Jeden Tag werden Dutzende von Nahrungsmitteln konsumiert – ein frisches Ei und Müsli mit Milch zum Frühstück, mittags ein Schnitzel mit Pommes und am Abend Brot mit Butter und Käse. Die meisten alltäglichen Nahrungsmittel finden sich im Supermarkt um die Ecke, doch bis dahin ist es ein weiter Weg. Ohne spezielle Lager für Lebensmittel wäre es schlichtweg unmöglich, jeder Zeit nahezu alle denkbaren Produkte vor Ort zu haben und konsumieren zu können.
Die Lagerweise eines Lebensmittels hängt vor allem von der Frage ab, wie es sich am längsten hält und wie sich möglichst viele Produkte auf einer kleinen Fläche unterbringen lassen. Dabei lassen sich drei Gruppen bilden:
1. Zu kühlende Nahrungsmittel – Eine Vielzahl der Produkte, die im Alltag gegessen werden, müssen gekühlt werden, damit sie nicht schlecht werden. Das schließt nicht nur Waren wie Tiefkühlgemüse mit ein, sondern auch leicht verderbliches wie Fleisch und Fisch.
2. Obst und Gemüse – Äpfel und Birnen, aber auch Salat und anderes Gemüse sind etwas flexibler zu Lagern als Tiefkühlkost. Trotzdem brauchen diese Lebensmittel ganz bestimmte Lagertemperaturen, um sich längst möglich zu halten.
3. Haltbare Waren – Viele Produkte sind völlig unproblematisch in der Lagerung und halten sich oft über Monate hinweg. Dazu zählen neben dem allseits beliebten morgendlichen Kaffee auch Kartoffeln, Zucker oder beispielsweise Reis.
Neben der Haltbarkeit spielt vor allem die effiziente Raumnutzung bei der Lagerung eine große Rolle. Lagerfläche kostet nicht nur bares Geld, sie kann auch äußerst beschränkt sein, beispielsweise wenn die Nahrungsmittel für den Transport in Containern eingelagert werden müssen. Deshalb achten Lageristen penibel darauf, den vorhandenen Platz auch bestmöglich zu Nutzen. Hilfreich ist es da, wenn Lebensmittel bereits Stapelfertig verpackt wurden. Fisch oder andere Nahrungsmittel in Konservendosen sind da eine große Hilfe, um Platz zu sparen. Aber auch Reis, Bohnen, Kaffee oder Korn, das in Säcken verpackt wurde, lässt sich optimal stapeln.
Die Lagerung von Nahrungsmitteln kann nicht in jedem beliebigen Lager geschehen, oft werden spezielle Anforderungen gestellt. Besonders bei Tiefkühlprodukten spielt die korrekte Umgebung eine wichtige Rolle. Es kommt darauf an, eine geschlossene Kühlkette zu wahren. Die Lebensmittel müssen von der Erzeugung bis zu ihrem Verkauf im Supermarkt durchgehend gekühlt werden, um rechtliche Vorschriften einzuhalten und nicht schlecht zu werden. Dazu müssen sowohl das Lager wie auch der Transport über entsprechende Kühlmöglichkeiten verfügen. Für Flüssige Nahrungsmittel, beispielsweise Säfte, Milch oder auch Bier, gelten andere Anforderungen. Hier kommt es nicht nur auf die Kühlung an sondern auch auf eine reibungslose Umfüllung zwischen verschiedenen Lagern und die möglichst schüttelfreien Transport.