Im Lager gibt es vielfältige Möglichkeiten, beruflich tätig zu sein. Hier möchten wir den Beruf des Fachlageristen vorstellen.
Fachlageristen werden in zahlreichen Unternehmen der Wirtschaft gebraucht. Zu der Hauptaufgabe gehört die sachgerechte Lagerung von Gütern aller Art. Nach der Warenannahme werden diese eingelagert. Auch die spätere Lagerkontrolle ist ein wichtiger Aspekt des Berufs. Ebenso wie die Vorbereitung der Warenausgänge.
Das mag auf den ersten Blick einfach klingen, dazu gehören aber eine Menge Faktoren, die zu beachten sind. Die Berufsausbildung dauert in der Regel 2 Jahre. Der Fachlagerist ist ein anerkannter Ausbildungsberuf mit guten Berufsaussichten. Früher wurde der Ausbildungsberuf übrigens "Handelspacker" genannt. Diesen gibt es heute so nicht mehr.
Die Bestückung des Lagers beginnt mit der Annahme der Güter. Zu der Aufgabe der Warenannahme gehören folgende Arbeitsschritte:
Ist die Ware geliefert, muss diese schließlich verstaut werden. Auch diese fachgerechte Einlagerung ist eine bedeutende Tätigkeit. Hierzu gehören:
Nicht nur die Warenannahme stellt eine wichtige Tätigkeit dar, sondern auch die Auslieferung von Gütern an Kunden. Zu diesem Teilbereich gehören beispielsweise:
Eine Arbeit im Lager setzt die Einhaltung gewisser Sicherheitsvorschriften voraus, um vollständig geschützt zu sein und sicher arbeiten zu können. Die Arbeit mit technischem Gerät gehört beim Fachlagerist zum Alltag. Daher ist der Arbeitsschutz besonders wichtig. In manchem Lagern werden auch gefährliche Stoffe, wie leicht brennbare Lösungsmittel, gelagert. Dafür sind selbstverständlich besonders strenge Richtlinien zu berücksichtigen.
Zurück zur Übersicht der Berufe und Tätigkeitsbereiche im Lager